Direkt aus dem Orient: Baharat von Pfeffersack & Soehne
Baharat heisst auf Arabisch nichts anderes als "Gewürze". Es handelt sich dabei um eine traditionelle orientalische Würzmischung, die sehr vielseitig eingesetzt wird. So passt sie beispielsweise zu Fleisch, Eintöpfen, Couscous, Falafel, Grillgemüse und Tomatensuppen, aber auch in diverse Saucen.
Baharat verleiht Speisen und Gerichten eine herrlich würzige orientalische Note. Die Gewürzmischung wird traditionell kurz in Butter angeröstet, bevor sie mit den andern Zutaten vermischt wird. Sehr fein gemahlen, kann man Baharat auch als Tischwürze verwenden.
Das Baharat von Pfeffersack und Soehne wird nach genau ausgefeilten und gut gehüteten Rezepten gemischt, bevor es grob geschrotet in den wunderschönen Keramiktöpfen landet. Durch die sorgfältige Produktion bleiben die wertvollen ätherischen Öle und Aromen erhalten.
Baharat ist so vielseitig wie Curry
Baharat wird vor allem in Syrien, Israel, dem Libanon und Jordanien verwendet. Man findet es aber auch oftmals in der türkischen Küche und in nahöstlichen Gerichten. Es gibt weder ein Originalrezept, noch kann man genau datieren, wann es zum ersten Mal verwendet wurde. Dabei verhält Baharat sich wie ein indisches Curry: Die Zusammensetzung und Anzahl der Gewürze variiert von Region zu Region.
Die Mischung enthält normalerweise eine Kombination aus warmen, süssen und würzigen Gewürzen wie Zimt, Kardamom, Muskatnuss, Nelken, Kreuzkümmel, Koriander, Paprika und schwarzem Pfeffer.
Neben seinen kulinarischen Anwendungen wird Baharat manchmal auch in der traditionellen Medizin für seine bekannten gesundheitlichen Vorteile eingesetzt, wie z.B. die Verbesserung der Verdauung und die Reduzierung von Entzündungen.