Wenn die Presstemperatur 40 °C nicht übersteigt, spricht man von "nativen" Ölen. Beim Pressen von Ölsaaten entsteht immer Reibungswärme. Dies ist auch bei den mechanischen Spindelpressen der Fall, welche die Ölmühle Solling einsetzt. Je kleiner die Pressen und je langsamer der Pressvorgang, umso weniger Wärme entsteht. Wer Öl presst weiss, dass dabei in jedem Fall Reibungswärme entsteht. Qualitätsanalysen zeigen, dass die Sollinger Öle einen ausserordentlich hohen Anteil an sekundären Pflanzenstoffe und Enzymen enthalten. Dies ist ein klarer Anhaltspunkt für eine äusserst schonende Herstellung. Denn der Leitsatz „Klasse statt Masse“ hat auch im Produktionsprozess höchste Priorität.