Erdig-warm und intensiv-scharf Stangenpfeffer aus Indonesien
Unser Stangenpfeffer (auch Langer Pfeffer oder Bengalpfeffer genannt) stammt aus Indonesien und ist vorrangig in der indischen Küche heimisch. Er ist ein Verwandter des schwarzen Pfeffers und war, bis vor einigen Jahren, noch relativ unbekannt. Inzwischen findet er in Europa immer grösseren Anklang.
Stangenpfeffer entwickelt zunächst ein erdig-warmes Aroma, das in eine feine Süsse mit säuerlichen Nebenaromen übergeht. Im Abgang entwickelt sich eine sehr intensive Schärfe, die den ersten Geschmackseindruck unterstützt.
In Indien bzw. Fernost landet er in Saucen, Marinaden und mit ihm werden Fleischgerichte gewürzt. Zudem kann man ihn wunderbar zu Wild- sowie Geflügelgerichten kombinieren. Seine Aromen sind fettlöslich, weshalb so gut wie jedes Schmorgericht, wie z.B. ein deftiges Curry, in dem er ganz mitgeköchelt werden kann, aufgewertet wird.
Zum Zerkleinern eignet sich ein Mörser oder auch - Achtung, Geheimtipp! - eine Muskatreibe. Aufgrund seiner langen, schmalen Form lässt er sich schlecht in Gewürzmühlen zerkleinern.
Wissenswertes zu Stangenpfeffer
Zu Indonesien gehören die sogenannten Molukken, auch Gewürzinseln genannt, die bekannt sind für ihre extrem hohe und vielfältige Qualität an Gewürzen.Stangenpfeffer kam noch vor dem schwarzen Pfeffer nach Europa. Die Römer zahlten für ihn schon horrende Summen und nutzten ihn als Gewürz und Heilmittel. Jedoch gelang der Stangenpfeffer immer weiter in Vergessenheit und wird seit einigen Jahren wieder von europäischen Küchen beachtet.